OilSense – Europaweites Monitoring von Ölreinheit

OilSense

Projektbeschreibung

In enger Zusammenarbeit mit der Spitra GmbH arbeitete HOREICH an einem System, das eine ständige Überwachung von Maschinen ermöglicht, die an häufig wechselnden Orten zum Einsatz kommen. In diesem Fall handelt es sich um Ölfilteranlagen, die vorübergehend an Produktionsmaschinen installiert sind, um während des Betriebs kontinuierlich Öl zu filtern. Neben einer Überwachung der aktuellen Ölkennzahlen hat die Spitra GmbH dadurch eine ständige Übersicht über den Betriebszustand der eigenen Ölfilteranlagen.

Vorgehen und Ablauf

Über die CAN-Bus Schnittstelle des Systems wird das angeschlossene Messgerät ausgelesen, welches in den Ölkreislauf mit eingebunden ist und in regelmäßigen Abständen den aktuellen Reinheitsgrad des Öls im Kreislauf ermittelt. Die akquirierten Daten werden daraufhin drahtlos in die HOREICH-Cloud übertragen und können vom Computer oder Smartphone aus über ein Dashboard beobachtet werden. Das Übertragunssystem integriert neben bewährten auch die neusten Mobilfunkstandards (NB-IoT, CAT-M, GSM/2G), um eine möglichst hohe Abdeckung zu liefern. Dies ist von hoher Bedeutung, da die Systeme nicht nur deutschland- sondern auch europaweit funktionieren müssen.

Weiter informationen

Die SWA setzt auf LoRaWAN Version des Schachtwächters, da sie bereits ein LoRaWAN-Netzwerk betreibt. Die unterschiedlichen Versionen können im folgenden Link näher betrachtet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert